FC Bad Dürrheim

Der 1. FC Köln empfängt am 24.07.2021 den SV 07 Elversberg im Salinenstadion Bad Dürrheim

Es gelten die 3G-Regeln:  Geimpft – Genesen – Getestet. 
Schnelltest vor Ort ab 14.00 Uhr.

Spielbeginn ist 17.00 Uhr

hier klicken und online Karten bestellen

 

Einladung zur 101. Generalversammlung

Die 101. ordentliche Generalversammlung des FC 1919 Bad Dürrheim findet am Dienstag, den 27.Juli um 20.00 Uhr in der Schabelstube statt.
Diese Generalversammlung betrifft das Jahr 2019/2020.

Euer FC BD

 

 

Fleißig…

Der Verein nutzt die aktuelle Corona-Situation und ist tatkräftig dabei das Vereinsheim zu sanieren! Ein dickes Doppellob an alle Helferinnen und Helfern! Hier ein ein paar Eindrücke dazu…….
 

 

 

Der südbadische Fußballverband hat sich über das weitere Vorgehen während der Corona-Krise in den Amateurspielklassen geäußert.

Die aktuellste Infos zu diesem Thema gibt es hier

Der Spielbetrieb im Amateurfußball ist derzeit bundesweit ausgesetzt. Da alle öffentlichen und privaten Sportanlagen für den Publikumsverkehr gesperrt sind, kann auch kein Trainingsbetrieb im Amateurbereich stattfinden. Dieser Anordnung ist im Sinne der Bekämpfung des Coronavirus‘ streng Folge zu leisten.
Die fünfgleisige Männer-Regionalliga wird von den Regionalverbänden sowie der Regionalliga Südwest GbR organisiert. Für die Spielklassen darunter sind die einzelnen Landesverbände (insgesamt 21) zuständig. Auch hier gilt in Bezug auf mögliche Eingriffe in den Spielbetrieb durch den Coronavirus folgendes: Entscheidend sind die Verfügungen der zuständigen Gesundheitsbehörden, an ihnen wird sich streng orientiert.
Die meisten Landesverbände haben den Spielbetrieb vorerst bis zum 19. bzw. 20. April 2020 ausgesetzt. Der Hamburger Fußball-Verband hat eine Aussetzung bis zum 30. April verkündet, der Bayerische Fußball-Verband hat den Spielbetrieb bis auf Weiteres ausgesetzt. Die Aussetzung betrifft aufgrund des derzeitigen Kontaktverbots alle offiziellen Liga- und Pokalspiele sowie auch alle privat organisierten Freundschafts- und Testspiele in allen Altersklassen bei Frauen, Männern, Juniorinnen und Junioren. Das gilt auch für die Halle.
Beim weiteren Vorgehen in Bezug auf den Amateurfußball wollen die Landesverbände bundesweit so abgestimmt wie möglich agieren. Individuelle Lösungen durch die Landesverbände sind in Anbetracht verschiedener regionaler Ausgangssituationen (z.B. mit Blick auf die unterschiedlichen Sommerferien) durchaus möglich. Auch die zum Teil unterschiedlichen Verfügungslagen in den einzelnen Ländern und Kommunen erschweren ein einheitliches Vorgehen.
Grundsätzlich liegt es im Interesse aller Vereine und Verbände, wenn Nachholtermine gefunden, alle Spiele der Saison 2019/20 ausgetragen und die Spielzeit regulär beendet werden könnte. Derzeit ist es allerdings nicht möglich, eine seriöse Einschätzung abzugeben, wann die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in Einklang mit den Empfehlungen bzw. Vorgaben der zuständigen Behörden umzusetzen ist und ob dies noch in der aktuellen Spielzeit geschehen kann. Wenn es nötig ist, wird die Aussetzung erneut verlängert oder möglicherweise auch der Spielbetrieb der aktuellen Saison komplett eingestellt – immer abhängig und in Einklang mit der behördlichen Verfügungslage.
Die spielleitenden Stellen der Verbände, die Klubs sowie die Gesundheitsbehörden stehen in ständigem Austausch miteinander. Eine Koordinierungsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern von DFB, DFL und Landesverbänden bespricht sich unter Leitung von DFB-Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius täglich und stimmt weitere Maßnahmen ab. Der DFB setzt sich gemeinsam mit seinen fünf Regional- und 21 Landesverbänden intensiv mit allen Szenarien auseinander. Dazu gehören auch die denkbaren Varianten, wie in Bezug auf die nächste Saison verfahren wird, wenn ein Abbruch der laufenden Spielzeit nötig werden sollte. Es wird versucht, im Sinne der Vereine die bestmöglichen Lösungen zu entwickeln und in Abstimmung mit den Klubs das sinnvollste Vorgehen umzusetzen.
Neben den sportlichen Szenarien werden aktuell zahlreiche weitere Aspekte und Maßnahmen geprüft, beispielsweise die Anpassung der Wartefristen und Wechselperioden sowie die Regelung für Vertragsspieler’*innen. Hier arbeitet der DFB an – aufgrund der Corona-Krise nötigen – Anpassungen im allgemein verbindlichen Teil der DFB-Spielordnung.

 

 

CoronaVirus macht alles platt

Der südbadische Fußballverband hat sich nun über das weitere Vorgehen geäußert.

die Aussetzung des Spielbetriebs im Südbadischen Fußballverband wird vorerst bis zum 19. April 2020 verlängert.

Seit der Entscheidung des SBFV den Spielbetrieb bis zum 31. März 2020 abzusetzen, hat sich die Lage in Baden-Württemberg und ganz Deutschland weiter verschärft, unter anderem mit der Schließung von Schulen und KiTas, sowie weiteren Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens, wie zum Beispiel der Schließung von Sportanlagen oder dem Verbot von Versammlungen. Dementsprechend verlängert der SBFV die Aussetzung vorerst bis einschließlich 19. April 2020.
Neben den angesetzten Partien des regulären Spielbetriebes sind auch alle Freundschaftsspiele davon betroffen. Darüber hinaus sollen die Vereine -entsprechend der Vorgaben der Behörden- auch den Trainingsbetrieb in diesem Zeitraum ruhen lassen. Im gleichen Zeitraum werden Seitens des SBFV auch keine Veranstaltungen, Sitzungen, Talentfördermaßnahmen, Trainerausbildungen etc., durchgeführt. Alle Spiele werden zentral abgesetzt (systembedingt ist dies aktuell nur für 14-Tage im voraus möglich).

Mit den Folgen der Pause für den Spielbetrieb befassen wir uns fortwährend. Durch die dynamische, nicht absehbare Entwicklung können wir zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch keine verbindlichen Aussagen machen.

Sollte sich an der Lage etwas ändern, informieren wir unverzüglich.

 

Jugendmannschaften des FC Bad Dürrheim überzeugen bei Gedächtnisturnier


Die D – Junioren des FC Bad Dürrheim konnten am 27. Werner- Buhl- Gedächtnisturnier des Hegauer FV den Turniersieg sichern. Folgende Ergebnisse der Dürrheimer wurden bei dem Hallenspieltag erspielt:


  • SG Emmingen- Lipptingen – FC Bad Dürrheim 2:0
    Hegauer FV2- FC Bad Dürrheim 0:1
    FC Bad Dürrheim- TUS Blumberg 3:2
    Hegauer FV1- FC Bad Dürrheim 1:5
    FC Bad Dürrheim- JFV Singen 2:3
    FC Bad Dürrheim- SG Hilzingen 3:2

Beim Turniermodus „jeder gegen jeden“ holte der FC Bad Dürrheim den Turniersieg knapp mit 12 Punkten vor der SG Hilzingen mit 11 Punkten und dem Hegauer FV1 mit 11 Punkten.


Die E – Junioren waren beim Werner- Buhl Spielenachmittag ebenfalls erfolgreich. Die erste Mannschaft der jungen Bad Dürrheimer erspielte sich den Gruppensieg. Sie gewannen im ersten Spiel gegen die FSG Zizenhausen 2. Das zweite Spiel konnten die kleinen Kurstädter gegen FC Hilzingen 2 ebenfalls gewinnen. Die dritte Partie des Spielenachmittags ging gegen den SV Immendingen Unentschieden aus. Im Halbfinale gewann der FC Bad Dürrheim 1 gegen den SV Immendingen. Schließlich
sicherten sich die Kurstädter E- Junioren im Finale gegen die SG Tengen/ Watterdingen 2
den Turniersieg.

Leonie Losch

 

Junge Talente beim 5. Minara Cup am 11.-12.01.2020

Am vergangenen Wochenende wurde der alljährliche, überregionale Minara Cup in Bad Dürrheim ausgetragen. Samstag wie auch am Sonntag herrschte eine wunderbare Stimmung in der Salinenhalle. Die Resonanz der Zuschauer war sehr groß.

hier weiterlesen……

Siegerfoto der D-Junioren FC Bad Dürrheim

Schiedsrichter werden weiterhin gesucht


Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich einfach an einen Trainer oder einen Vereinsfunktionär.

Weitere Infos gibt es hier